Hybris
HYBRIS ist eine kunstbasierte Forschungsinitiative, die eine neuartige Methode zur Umnutzung von Abfall in Kunst und Baumaterialien präsentiert. Seit 2019 erforscht Yana Zschiedrich dieses Konzept, indem sie Mehlwürmer als skulpturale Unterstützung nutzt und expandiertes Polystyrol in biologisch abbaubare Materialien umwandelt, die Sand in einem neuen Baumaterial für nachhaltige Architektur ersetzen können.
Innerhalb dieser Forschungsinitiative setzt sich Zschiedrich außerdem mit einer umfassenden Themenwelt wie Anthropozentrismus, Rache und Ökofeminismus auseinander, dabei lässt sie sich besonders von renommierten Wissenschaftlerinnen wie beispielsweise Donna Haraway inspirieren.
Yana Zschiedrich, geboren 1987 in Ludwigshafen am Rhein, lebt und arbeitet in Leipzig. Als ehemalige Meisterschülerin von Prof. Joachim Blank konzentriert sie sich in ihrer künstlerischen Praxis auf die Verbindung von Kunst, Architektur und ökologischer Verantwortung.
Ihre Forschungsinitiative „Hybris“ untersucht das komplexe Verhältnis von Mensch, Natur und gebauter Umwelt. Dabei entwickelt sie innovative Ansätze, wie etwa Geobris, einen von ihr entworfenen nachhaltigen Baustoff, um die Schnittstelle zwischen Konzept und Materialität neu zu definieren. Zschiedrichs Werke reflektieren kritisch die menschliche Hybris und suchen nach Möglichkeiten, Kunst und Architektur in Einklang mit ökologischen Prinzipien zu gestalten.
yana.zschiedrich@gmail.com
@yanazschiedrich
09/2024
Techne Sphere, D-Leipzig, Why does the sun go on shining? Why do birds go on singing? Because they know it isn’t the end of the world, Meisterschüler:innen-Festival
seit 05/2024
Futurium, D-Berlin, Themenjahr: Schätze der Zukunft, Permanent Exhibition
07/2023
Deutsches Museum, D-München, Festival der Zukunft, Group Show
05/2023
HilbertRaum, D-Berlin, Traffic Control, Group Show
12/2022
Studio12 Spinnerei, D-Leipzig, What We All Want, Group Show
04/2021–05/2021
Gr_und Galerie, D-Berlin, Non.Depleted, Group Show
09/2020
Westpol A.I.R.space e.V., D-Leipzig, HYBRIS, Solo Show
11/2019 – 01/2020
a&o Kunsthalle, D-Leipzig, We All Should Be Lichens, Group Show
05/2019 – 06/2019
TAF Theartfoundation, GRC-Athen, HUMAN PARTICLES OF THE LIVING SUN, Group Show
06/2016
Contemporary Art Ruhr, D-Essen, Archive of no tomorrow, Group Show
02/2014
AIT Architektur Salon, D-Köln, Group Show
SAMMLUNG
seit 05/2024
FUTURIUM gGmbH, D-Berlin
01/2025–06/2025
Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
11/2024
VNGart Preis 2024, Kunstpreis des Freundeskreises der Hochschule für Grafik und Buchkunst und der VNG-Stiftung.
07/2024–12/2024
Projektstipendium Künstler:innenhaus Schloss Balmoral
09/2024
Gewinnerin des „WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024“, in der Kategorie Einzelperson, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, initiiert durch Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Ökoinstitut e.V. und Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
10/2021–06/2024
Landesgraduiertenförderung, Sächsisches Landesstipendium
2022
Gewinnerin Wettbewerb „Artist in Lab“ des Fraunhofer WKD
11/2020 & 12/2020
Arbeitsstipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Rahmen des Programms „Denkzeit“
05/2014 –05/2015
AIT Stipendium 2014 der Sto-Stiftung
2024
The Insect Project: Resilience Part I, herausgegeben und veröffentlicht von Mareike Gast. Publiziert im Rahmen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Halle (Saale).
2023
HYBRIS23, D-Leipzig, publiziert von Yana Zschiedrich & Fraunhofer WKD
2023
Jahresmagazin No.11, D-Dresden, publiziert vom Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.
2021
HYBRIS20, D-Leipzig, publiziert von Yana Zschiedrich
2020
Human Particles of the Living Sun, D-Leipzig, HGB Leipzig, publiziert von Joachim Blank
2015
AIT Büro und Verwaltung · Office Buildings
2014
AIT Wohnen · Living
HYBRIS
Yana Zschiedrich
Distaff Studio in Zusammenarbeit mit Jonas Holfeld
Yana Zschiedrich
Julius C. Schreiner
Marco Dirr
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Da unsere Website keine Nutzerdaten erhebt oder an Dritte weitergibt und keine Cookies verwendet, können Sie unsere Website ohne Bedenken nutzen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Obwohl wir keine persönlichen Daten erfassen, möchten wir dennoch einige grundlegende Informationen bereitstellen:
Server-Protokolle: Unsere Website-Server speichern automatisch bestimmte Informationen, die Ihr Browser sendet, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Informationen sind allgemeiner Natur und beinhalten IP-Adressen, den Browsertyp, das Betriebssystem, den Verweis-URL und die aufgerufenen Seiten. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Website genutzt, sind jedoch nicht mit individuellen Benutzern verknüpft.
Externe Links: Unsere Website kann Links zu externen Websites enthalten. Bitte beachten Sie, dass wir für die Datenschutzpraktiken dieser externen Websites nicht verantwortlich sind. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu überprüfen, wenn Sie deren Dienste nutzen. Obwohl wir keine personenbezogenen Daten sammeln, möchten wir betonen, dass Ihre Privatsphäre für uns von größter Bedeutung ist, und wir ergreifen alle angemessenen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen geschützt sind. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Datenschutzpraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte über [Ihre Kontaktinformationen].Bitte beachten Sie, dass dieser Datenschutzhinweis gelegentlich aktualisiert werden kann. Die neueste Version wird immer auf dieser Seite verfügbar sein. Zuletzt aktualisiert am [Aktualisierungsdatum].
Installation
Hyb.Instal.2024.01
Why does the sun go on shining?
Why do birds go on singing?
Because they know it isn’t
the end of the world.
300 x 300 cm
EPS Dämmplatten, Stahlrohr
30 x 19 cm
Mehlwurmkot, PLA, Geobris
300 x 350 cm
Geobris
Maße variabel
EPS-Dämmplatten, Mehlwürmer, Temperatursensor, Steuerungssystem, verflüssigte Futterpaste, Inkubator, Luftzirkulationssystem, Acrylglas, Europaletten, Eurokisten
Hyb.Instal.2020.01
„Die Hybris, die uns versuchen läßt, das Himmelreich auf Erden zu verwirklichen, verführt uns dazu, unsere gute Erde in eine Hölle zu verwandeln“ (Popper, Karl)
Ein humanzentrisches Weltbild, die Verdammung der Natur und deren Kontrolle durch eine halbautomatisierte Maschine, die den bildhauerischen Akt von Mehlwürmern kontrolliert – Mehlwürmer, die Polystyrol-Dämmplatten formen und zersetzen und dabei eigentümlich amorphe Skulpturen sowie verdaute Rückstände hervorbringen.
Untere Platte, die 3 Wochen lang von einem Kilogramm Mehlwürmern bearbeitet wurde, im Vergleich zur oberen Platte, die lediglich 7 Tage lang bearbeitet wurde.
Das bildhauerische Endergebnis zeigt die von Mehlwürmern bearbeiteten Styrodurplatten, die vorzeitig aus dem Zersetzungsprozess entfernt wurden.
Gepresste, eingeschweißte und vakuumierte Kotpellets.
Relief
Hyb.R.Myth.2021-2022
Kontrolle, Läuterung und Transformation – auf Hybris folgt zwangsläufig Nemesis! Mehlwürmer werden zu Schöpfern von Reliefs, die von kraftvollen Racheakten weiblicher Protagonistinnen aus der griechischen Mythologie erzählen.
Aus dem starken Grabverlangen der Mehlwürmer resultieren tiefe Furchen und Löcher im Dämmmaterial. Je länger das Material dem Fraßprozess ausgesetzt ist, desto unregelmäßiger und amorpher wirkt es.
Nemesis, die griechische Göttin der Vergeltung und des gerechten Zorns, sorgt für Ausgleich und Rache bei übermäßigem Stolz. Als Tochter der Nyx, der Göttin der Nacht, bestraft sie Hochmutige mit ihrem eisernen Zepter. Nemesis verkörpert Gerechtigkeit und das Streben nach Ausgleich in der griechischen Mythologie.
Rache
Aus der Antike bekannte Rachedämonen, Rachegöttinnen und Personifikationen von Vergeltung und Recht sind allesamt weibliche Figuren. Beispielsweise waren die Göttinnen des Olymp für ihre Intriganz bekannt und dafür ihre Feinde und Feindinnen in skurrile Situationen zu manövrieren, aus denen es kein Entkommen gab. Rache galt in der Antike als Angelegenheit der Frauen.
Der Glaube daran, dass Frauen für einen furchtlosen Helden keine Gefahr darstellen könnten, hat viele männliche Figuren der mythologischen Geschichte ins Unglück gestürzt. Ein Beispiel dafür ist Samson, der die drei brutalen Anschläge auf sein Leben als ein Spiel betrachtete, das seine Geliebte Delila mit ihm trieb.
Der Mann, der sich im Kampf Mann gegen Mann als unbesiegbar erwiesen hat, scheitert im Duell gegen die Frau. Die Ursache hierfür ist, dass Männer oft einem trügerischen Urteil erliegen, das auf der Annahme beruht, dass Frauen schwach, lieblich und ohne Haltung seien. Dieses Bild wird systematisch verbreitet und führt zu der Fehleinschätzung, die die Fähigkeiten und Stärken von Frauen betrifft.
Schon die antike griechische Gesellschaft schränkte die soziale und rechtliche Stellung von Frauen stark ein, da sie im juristischen Sinne weder rechts- noch geschäftsfähig war. Erst durch die Heirat mit einem Bürger von Athen erhielt eine Frau den Status einer Bürgerin und damit verbunden auch gewisse Rechte und die Möglichkeit zur Teilhabe an politischen Entscheidungen.
Durch geschlechtsspezifische Erziehung und gesellschaftliche Rollenerwartungen sowie Benachteiligungen von Frauen in Ausbildung und Beruf wird kriminelles Verhalten bei Frauen weniger häufig beobachtet als bei Männern. Diese Unterschiede sind nicht verwunderlich, da Frauen in vielen Kulturen immer noch sozialen Kontrollmechanismen unterliegen, die auch kriminelle Handlungen verhindern oder einschränken. Diesen Mechanismen unterlagen Frauen auch schon in der Antike. Nur unter besonderen Umständen, die das Zusammenwirken mehrerer Faktoren erforderten, brachen Frauen mit diesen Normen und griffen selbst zu Handlungen der Rache. Auch heutzutage beobachtet man, dass Frauen sich eher in Krankheiten oder Depressionen flüchten, als Straftaten zu begehen. Unter spezifischen Bedingungen und Verhältnissen können Frauen jedoch ihre Aggressionen gegen die Verursacher:innen richten, die diese ausgelöst haben, statt wie üblich gegen sich selbst1 .
-
1Wilhelm, 2014.
Nachbildung Sarkophag mit Darstellung der Amazonomachie, Achilles und Penthesilea, entstanden um 200.
Nachbildung Athene, Gigantenfries des Pergamonaltars, 2.Jhd. v. Chr.
Abbildung Bildnis Medea auf Sarkophag, entdeckt in Rom, vor der Porta San Lorenzo (Porta Tiburtina), 1887.
Nachbildung „Persecution of Orestes“ des Malers Johann Gottfried Schadow
Hyb.R.2020.07-08
Die ersten bildhauerischen Ergebnisse geben Aufschluss über die Arbeitsweise der Larven. Während der Bearbeitung der Reliefs durch die Mehlwürmer werden verschiedene Parameter festgehalten, darunter Raumtemperatur, Futterzufuhr, Anzahl der Mehlwürmer in Kilogramm sowie Größe und Dicke der Platte.
Untere Platte, die 3 Wochen lang von einem Kilogramm Mehlwürmern bearbeitet wurde, im Vergleich zur oberen Platte, die lediglich 7 Tage lang bearbeitet wurde.
Material
Hyb.Mat.2024.01–20
GEOBRIS
Geobris ist ein Baustoff, der aus Asche gewonnen wird, die aus Mehlwurmkot stammt. Diese Asche wird dann mit einem geopolymerbasierten Bindemittel verbunden. Der Baustoff könnte eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien darstellen und zur Reduzierung von Abfall sowie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen.
Yana Zschiedrich baut auf den ersten Versuchen des Fraunhofer IBP auf und führt sie zur erfolgreichen Rezeptur weiter. Aus zahlreichen Experimenten entsteht schließlich die Mischung GEOBRIS.
Hyb.Mat.2022.01
Problemstellung: Styrodur ist der gebräuchliche Markenname für extrudiertes Polystyrol (XPS), welches als Hartschaumplatten oder als Außendämmung von Kellerwänden Verwendung findet. Das geschäumte Polystyrol mit dem Markennamen Styropor wird vorwiegend in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eingesetzt. Jährlich werden allein in Deutschland 300.000 Tonnen Styropor produziert.
Der Bestandteil Polystyrol ist in reiner Form chemisch recycelbar. Formteile und Füllstoffe aus Verpackungen wie beispielsweise bei Elektrogeräten erfüllen die Materialreinheit. Styropor als Dämmstoff jedoch wird mit bromhaltigen Flammschutzmitteln bearbeitet, dadurch treten beim Recycling große Probleme auf. Nur ausgesuchte Müllverbrennungsanlagen mit besonderer Genehmigung dürfen Polystyrol mit Flammschutzmitteln verbrennen. Styrodur wird durch diese thermische Behandlung komplett vernichtet, jedes im Dämmstoff enthaltene Kohlenstoffatom wird dabei in ein CO₂ -Molekül umgewandelt. Daher ist diese Behandlung mit einer hohen CO₂ Freisetzung verbunden, das Material ist danach nicht mehr nutzbar. Im Rahmen von HYBRIS wird es weiterverwertet, indem das Styropor in einer anderen Form wieder in den Baustoffkreislauf zurückgeführt wird.
Zielsetzung
Wissenschaftliche Zielsetzung
Im Jahre 2015 kam in den USA die Idee auf, Polystyrol biologisch zu behandeln und mithilfe von Mehlwürmern fressen zu lassen, jedoch wurde diese Idee nie großtechnisch umgesetzt. Es blieb auch die Frage stehen, was mit den entstandenen Mehlwurm-Ausscheidungen geschehen soll.
In diesem Projekt soll nun genau diese Frage beantwortet werden. Die Mehlwürmer wandeln die bromhaltigen Styrodur-Dämmstoffe in ein unproblematisches Produkt um, für welches Anwendungen in der Bauindustrie als auch in der Kunst, z.B. als Ausgangsstoff zur Herstellung von Skulpturen gefunden werden sollen. Damit ließe sich ein Teil der Styroporabfälle die jährlich tonnenweise anfallen und bisher nur thermisch entsorgt werden dürfen, wieder sinnvollen Verwertungsmöglichkeiten zuführen. Die Styrodur-Umwandlung durch die Mehlwürmer ist sogar bei Raumtemperatur möglich, optimale Bedingungen herrschen bei einer Temperatur von 20°C und 50 % Luftfeuchtigkeit, wobei im Gegensatz zur Verbrennung von Styrodur weniger CO2 entsteht, da ein Teil des Kohlenstoffs in Biomasse gebunden wird.
Primär werden zwei Ziele verfolgt: zum einen soll eine biologische Lösung zur Aufbereitung von Styrodur-Dämmstoffen gefunden werden, dabei wird versucht die durch die Bakterien im Verdauungstrakt der Mehlwürmer entstandenen Ausscheidungen nach einer Pelletierung als granulierter Zuschlag für einen Leichtbeton zu nutzen, sodass ein neuartiger Recyclingbaustoff entsteht. Als zweites Ziel soll untersucht werden, ob die staubartigen Mehlwurm-Ausscheidungen als Füllstoff in einem zementfreien Bindemittel II, einem sog. Geopolymer dienen können.
Künstlerische Zielsetzung
Durch das Zusammenbringen von unterschiedlichen Bindemitteln und dem Kot von Mehlwürmern werden innovative Materialien erzeugt, welche als Baustoffe oder als Leichtzuschlag genutzt werden können. Mit diesen Baustoffen ist es möglich, Skulpturen zu erschaffen, die durch unterschiedliche Fertigungsprozesse geformt werden können.
Rolle des Fraunhofer IBP
Dr. Volker Thome leitet am IBP die Abteilung „Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling“ und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Baustoffentwicklung. Für „Hybris“ werden von seiner Abteilung Labor- und Messzeiten für die im Projekt benötigten Geräte wie Mikro-Computer-Tomograph, Röntgenanalysen, mechanische Prüfungen und Mischer mit Pelletierteller bereitgestellt.
Potential zur Transformation bestehender gesellschaftlicher Begrenzungen
Weitblick
Wird Polystyrol-Dämmmaterial in Müllverbrennungsanlagen thermisch behandelt, werden dabei große Mengen an CO2 freigesetzt. Enthaltene bromhaltige Flammschutzmittel I werden an die Luft abgegeben und gelangen in die Umwelt. Verklebte Dämmplatten dürfen nicht verbrannt werden und müssen deponiert werden. Die Halbwertszeit von Polystyrolen beträgt allerdings ca. 5000 Jahre.
Es entsteht aus einem porösen Dämmstoff ein Baustoff mit einer höheren Druckfestigkeit als Styrodur, indem die Ausscheidungen der Mehlwürmer eingesetzt werden, die zuvor das Dämmmaterial gefressen und verwertet haben.
Es geht hier also nicht nur um die umweltfreundliche Beseitigung von problematischen Dämmplattenabfällen, sondern auch darum das Material wieder in den Baustoffkreislauf zurückzuführen.
Dabei wird unter anderem der Mehlwurmkot als Leichtzuschlag verwendet, oder als Füller um Zwickel zwischen den Gesteinskörnungen auszufüllen und als Additiv für Bindemittel, um z.B. dessen Fließeigenschaften positiv zu beeinflussen.
Wirtschaftlichkeit
Die Aufbereitung von zwei Abfallprodukten mit geringem Energieverbrauch ist eine sehr wirtschaftliche Möglichkeit recycelte Baustoffe zu generieren und gleichzeitig den anfallenden Bauschutt an polystyrolhaltigen Wärmedämmverbundsystemen zu bewältigen. Dabei werden Umwelt und Ressourcen geschont, weil große Mengen an CO2 eingespart werden, Müll verwertet statt deponiert wird und primäre Rohstoffe geschont werden können.
Meilensteine
Planerische Umsetzung
Bevor geeignete Bindemittel für das Kot-Gemisch gefunden werden können, muss die Zusammensetzung der Mehlwurm-Ausscheidungen analysiert werden.
Die Ausscheidungen werden im Labor des Instituts chemisch-mineralogisch untersucht. Die Analysen geben Aufschluss darüber, welche Bindemittel für das Vorhaben geeignet sein könnten. Mit einer größeren Menge an Mehlwurm-Ausscheidungen, welche im Atelier produziert werden, werden nach den ersten Mischversuchen mit verschiedenen Bindemitteln, unter anderem zementfreien Bindemitteln , sog. Geopolymeren, Ausscheidungen durch geeignete Pelletierung in Granulat überführt. Beide Produkte werden schließlich hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften am IBP untersucht. Auf die Analysen folgen die ersten Versuche. Geeignete Gemische werden in Form gebracht, während unterschiedliche Mischverfahren getestet werden.
Mithilfe der Röntgenaufnahme kann ein 3D Modell angefertigt werden, welches Aufschluss über seine Dichte, Struktur, Anwesenheit von Fremdkörpern, strukturelle Integrität und Qualität gibt.
Hyb.Mat.2020.01
Kotpellets sind das Nebenprodukt einer bildhauerischen Serie, die von Mehlwürmern geschaffen wurde. Während des bildhauerischen Prozesses fressen die Mehlwürmer EPS-Dämmplatten und scheiden sie wieder aus. Die Ausscheidungen vermischen sich mit dem beim Fressvorgang entstehenden Abrieb. Der Staub wird vorerst mit einem beliebigen Bindemittel gebunden und zu Pellets geformt. Dabei entstand die Idee, das Kot-Staub-Gemisch, das in großen Mengen anfällt, als Ressource zu nutzen und wieder in den Baustoffkreislauf einzubringen.
Text
Hyb.Txt.2023.01
Ein großes Bild:
die Masse, der Schwarm,
die Anlage und die
Schöpferin
Die Installation HYBRIS von Yana Zschiedrich
Joachim Blank, geboren 1963 in Aachen, lebt als bildender Künstler in Berlin. Seit 2003 lehrt er als Professor für Medienkunst an der HGB Leipzig.
Bildhauerei in ihrer Urform geht immer vom Ganzen aus, nimmt weg, reduziert. Die Mehlwürmer in der Installation HYBRIS arbeiten ebenfalls subtraktiv. Yana Zschiedrich arbeitet additiv: sie fügt Apparaturen, diverse Materialien mit Mehlwürmern zu einer Installation - ich nenne es Anlage - zusammen. In diesem Setting schaffen beide sowohl die Mehlwürmer als auch die Künstlerin unterschiedliche Bilder, die sich zu einem Größerem zusammenfügen.
Abstrakt gesehen, verstehe ich hier ein Bild als etwas, in dem oder durch das wir etwas identifizieren (erkennen) können. Das, was wir glauben zu erkennen, muss nicht zwangsläufig im Bild abgebildet sein. Generell: In Bildern etwas zu erkennen, was nicht abgebildet ist und das Abwesende als Bedeutung auszumachen, ist ein Wesensmerkmal der menschlichen Kognition. Uns wahrnehmenden Menschen genau solche Erfahrungen zu ermöglichen, verdanken wir den visuellen Künsten. Die herausragende Bedeutung von Bildern als eine Kulturtechnik ist, dass im Bild auch ein weiteres und darin wieder und wieder ein Bild enthalten sein kann, welches von uns gedeutet werden kann. In dieser spezifischen Form ist das eine zutiefst menschliche Vorstellungskraft, reale und fiktionale Wahrheiten zu verknüpfen und zwar so, dass wir das mit anderen Menschen, aber wohl kaum mit anderen Lebewesen teilen können. Offenbar gibt es mindestens so viele Wirklichkeiten, wie es Spezies gibt.
Wie erleben wohl Mehlwürmer als Larven des Mehlkäfers ihre Wirklichkeit? Mehlwürmer sind Würmer, die sich offenbar gerne in Mehl aufhalten, also auch in Nudeln, Keksen und anderen Backwaren. Auch gelten sie als gesunde Proteinquelle und werden zunehmend zu einem menschlichen Nahrungsmittel und sind in der EU mittlerweile als Speiseinsekt zugelassen. Dass Mehlwürmer auch Styrodur mögen, ist erst in letzter Zeit wissenschaftlich erforscht worden. Wie alle anderen Lebewesen transformieren sie etwas Vorhandenes in etwas anderes: Denn auch sie haben einen Stoffwechsel und reproduzieren sich. Bei HYBRIS fressen sie etwas „Schlechtes“ und scheiden etwas „Gutes“ aus: Nicht biologisch abbaubares Styrodur (flammengeschütztes Polystyrol) verwandeln sie in einwandfreien, biologisch abbaubaren Kot. Hatten das die Metabolisten der japanischen Architekturavantgarde Ende der Fünfzigerjahre auch schon im Sinn, als sie den Begriff shinchintaisha als Symbol für den essenziellen Austausch von Material und Energie zwischen Organismus und Außenwelt verwendeten? Folgen nun auf die Architekturutopien der schwimmenden Häuser und Kapselhochhäuser im urbanen Maßstab nun Architekturen mit Fassaden aus Mehlwurmexkrementen?
Die Verwendung von Exkrementen und ihr künstlerischer Mehrwert hatte bereits Piero Manzoni 1961 mit merda d’artista gezeigt, in dem er den kürzesten Weg wählte und seine eigenen Exkremente als Künstlerscheiße in neunzig Dosen konservierte, nummerierte und verkaufte. Dreißig Gramm Kot hatte er anfangs für 30 Gramm Gold verkauft. Der Preis hat sich bis heute gesteigert. Kot kann als Kunst hochwertige Ware werden und nicht nur als Dünger.
Aber kann die Herstellung von Kot sowie der Kot selbst in demselben Kontext auch Kunst sein und dann noch ein angesichts der fortgeschrittenen Klimakrise ein globales, eklatantes Umweltproblem lösen? Genau da und nicht weniger setzt HYBRIS von Yana Zschiedrich an.
Aber zunächst … die Ausscheidungen – der Kot, die Exkremente – sie enthalten keinerlei Giftstoffe mehr und sind biologisch einwandfrei abbaubar. Der Kompost ist also gesünder als das, was ihn erzeugt hat? Kann anorganisches Material überhaupt organisch werden? Funktioniert das auch bei Mikroplastik? Ja, auch hier gibt es Hinweise darauf, dass Einzeller-Bakterien künstliche Stoffe offenbar leichter verstoffwechseln als natürliche organische Substanzen, wie zum Beispiel abgestorbenes Pflanzenmaterial.1
In Yana Zschiedrichs Installation und künstlerischem Forschungsprojekt werden Schwärme von Mehlwürmern in einer eigens für sie optimierten Zuchtanlage, in einer geschlossenen Welt gehalten. Hier wird nur gefressen, um zu verdauen und auszuscheiden. Mit der Perfektion einer Maschine erfüllt der Mehlwurmschwarm diese Aufgabe. Und dabei werden Styrodurreliefs produziert, deren Formen die Künstlerin vorgegeben hat und die an griechische Marmorplatten erinnern. Soweit so gut - die Masse folgt zwar hungrig, aber doch nicht bedingungslos. Die Produktion funktioniert nur so lange, wie die Lebensbedingungen optimal sind. Sind sie das nicht, entstehen Abweichungen, die durchaus ihren formalen Reiz haben. Wir nennen diese „Happy Accidents“, jedoch bei größeren Fehlern wie kontinuierlichem Absinken der Raumtemperatur - stockt die Masse. Sie wird träge und stoppt die Produktion! Die Künstlerin ist gefordert, jedem einzelnen Mehlwurm, aber auch dem Schwarm als Masse gerecht zu werden. Die Machtverhältnisse verschieben sich ganz nach den von Elias Canetti in Masse und Macht2
beschriebenen Eigenschaften von „Masse“. Die penible Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen bedeutet für Yana Zschiedrich gegen das künstlerische Scheitern zu arbeiten.
Die funktionalen Einheiten der Anlage vermischen sich also immer mit den Bedingungen und den Handlungen der Mehlwürmer und der Künstlerin als eine Art Zeugnis der Gesamtbilanz. Das Gesamtsystem ist nie eindeutig, nie konstant, bleibt fragil, weil die sich verändernden Parameter es immer zwischen Kipppunkten pegeln lassen. Die Mehlwürmer bei HYBRIS reagieren höchst sensibel auf ihre Lebensbedingungen und entsprechend ergebnisoffen sind auch die Bilder, die sie ausfressen. Die Anlage ist die Welt der Mehlwürmer. Auch Künstler*innen reagieren wie Seismographen auf Veränderungen ihrer Welt.
Yana Zschiedrichs Mehlwürmer verstehen die Bedeutung der vorgegebenen Pfade, die sie aus dem Styrodur ausfressen, sicherlich nicht. Denn sie verfügen über andere Sinnfelder3
als wir Menschen – sie können unsere Bilder nicht interpretieren. Das muss aber nicht bedeuten, dass sie nichts empfinden, sondern sie empfinden vermutlich etwas in ihrem Sinnfeld. Wir kennen dies nicht und verstehen nichts. Für die Mehlwürmer ist das sicher auch nicht relevant. Sie wissen nicht, was sie für uns tun, aber sie tun es offenbar gerne für sich: auf Basis ihres evolutionär angelegten Selbsterhaltungstriebs. Aber lassen sich nicht genau hier Parallelen zum Kunstmachen finden, immer dann, wenn wir Künstler*innen beim Kunstmachen eine intrinsische Motivation unterstellen? Kunstmachen als eine Praxis, die sich nicht rechtfertigen muss, sondern einfach vollzogen wird, weil es den Drang gibt, es aus innerem Antrieb machen zu wollen?
Alle Elemente der Anlage wie Eimer, Maschinen, Wasserdampf, Farbgebung und Beleuchtung der Installation, die Auswahl der Bildvorlagen, die als Einschreibungen in die Styrodurplatten vollzogen werden, die vielen Materialtransformationen, das „Nebeneinander“ und „Zusammenspiel“ zwischen Mehlwürmern, Bedeutungen und dem Wollen der Künstlerin – all das führt zur Verschachtelung unterschiedlichster Perspektiven auf HYBRIS und kann als eine vielstimmige Komposition – als ein vielfaches Bild gelesen werden.
Yana Zschiedrich führt mit ihrer drängenden Forderung nach einer naturnahen Materialwelt einerseits und mit ihrer künstlerisch-ästhetischen Praxis andererseits erweiterte Methoden der Beteiligung ein. Als Anwendungsforscherin experimentiert sie mit quasiwissenschaftlichen Methoden, aber als Künstlerin und Architektin kann sie nicht objektiv bleiben. Sie bleibt ebenso wie die Mehlwürmer, eines von vielen mitgestaltenden Subjekten. Sie ist nicht außenstehende Schöpferin. Sie ist nicht Beobachterin dritter Ordnung – sie ist zwar auch nicht Mehlwurm, aber irgendwie trotzdem mittendrin – ein Teil des Schwarms, der Masse und der Anlage.
Mit HYBRIS wird auf den ersten Blick eher nebenläufig und unaufgeregt, aber dennoch beharrlich die Relevanz von bildender Kunst und ihrer Methoden in einem forschenden und wissenschaftsnahen Umfeld befragt. Neben dem tiefen Wunsch, ein Umweltproblem lösen zu wollen, geht es hier um eine ästhetische Praxis, der fast alles untergeordnet ist: Entwurf, Auswahl, Setzung und Vermittlung der Apparaturen und als Kontrast die Masse der organischen Würmer sind in ihrer Auswahl nicht ausschließlich funktionalen Aspekten unterworfen. Die gesamte Erscheinung der Anlage wird von Yana Zschiedrich in jeder neuen Version als ein Bild komponiert – funktionale Notwendigkeiten mischen sich mit gezielten ästhetischen Setzungen, die ihrerseits subtile Wirkungsmacht im funktionalen Gesamtsystem entfalten. Die Anlage selbst und die Perspektiven der Meta-Ebene des Gesamtprojekts führen zu einem „Mehr“ als nur in der „In-Der-Welt-Sein“: Zu einem Bekenntnis zum „Involviertsein-In-Der Welt“. Es findet hier eine spezifische Mischform von Erkenntnisproduktion statt. Sie kann sicher auch wissenschaftliche Relevanz haben, die aber Teil einer künstlerischen Arbeit bleibt.
Die Vermischung von funktionalen, ästhetischen, wissenschaftlichen und quasiwissenschaftlichen Elementen zu einer Metaebene formuliert das größere Bild HYBRIS als ein komplexes Projekt, in dem es immer wieder neues zu entdecken gibt, wie bei einem guten Bild. Und selbst wenn die Versuchsanordnung Hybris gelingen sollte und kein giftiges Styrodur mehr produziert werden müsste, was würden die Mehlwürmer dann zu fressen bekommen, um ihre gesunden Ausscheidungen zu produzieren?
Die Natur ist zwar generell die Schöpferin aller Dinge, aber die Seele gilt als Schöpferin allen Ausdrucks. Das Ding und der Ausdruck gehören immer irgendwie zusammen. Und da sind wir wieder beim großen Bild: HYBRIS.
-
2Elias Canetti: Masse und Macht. Carl Hanser Verlag, 1960. 1. Die Masse will immer wachsen. 2. Innerhalb der Masse herrscht Gleichheit. 3. Die Masse liebt Dichte. 4. Die Masse braucht eine Richtung.
-
3Markus Gabriel: Warum es die Welt nicht gibt; Ullstein Verlag, 2013.
Objekt
Hyb.Obj.2024.01-02
Zwei Objekte für den Denkraum Natur im Rahmen des Themenjahrs 2024 „Schätze der Zukunft“ des Futurium: Die Objekte Hyb.Obj.2024.01-02 illustrieren gemeinsam den Transformationsprozess von giftigen EPS-Dämmstoffen zum nachhaltigen Baustoff GEOBRIS. Durch die Verwendung von Mehlwürmern als transformative Werkzeuge wird das Material im Inneren der Larve umgewandelt und für den Einsatz in GEOBRIS vorbereitet.
Ein Tastobjekt aus GEOBRIS für das Futurium. Material: Asche aus Mehlwurm-Kot gebunden mit geopolymerbasiertem Bindemittel, Maße: ca. 14 x 14 cm.
Video
Hyb.Doku.2024.01
Die Dokumentation „Hyb.Doku.2024.01“ beleuchtet die zentralen Themen der Forschungsinitiative Hybris. Begleitet von einem Lied aus der Perspektive eines Mehlwurms, wird die transformative Kraft dieser Lebewesen in den Fokus gerückt.